baumeln

baumeln

* * *

bau|meln ['bau̮ml̩n] <itr.; hat (ugs.):
lose hängend hin und her schwingen, schaukeln:
an dem Ast baumelte ein Schild; die Füße baumeln lassen.
Syn.: 1hängen, pendeln.

* * *

bau|meln 〈V. intr.; hat
1. lose, schwingend hängen
2. schwingen, schaukeln
● die Beine \baumeln lassen; das gebrochene Bein des Tieres baumelte lose; am Galgen \baumeln; an einem Ast baumelte ein Seil [zu thür.-obersächs. Variante zu bammeln; eigentl. „an einem Baum hängen u. schwingen“]

* * *

bau|meln <sw. V.; hat/(südd., österr., schweiz.:) ist> [entweder eigtl. = an einem Baum hängend sich hin u. her bewegen od. urspr. sächs.-thüring. Nebenf. des landsch. Verbs bammeln, dieses urspr. lautm. zu bam; nach dem Hin- und Herschwingen der Glocke]:
1. (ugs.)
a) von etw. herabhängen u. dabei [gleichmäßig] hin u. her schwingen:
ich baum[e]le am Seil;
b) hin und her schwingen lassen:
er hing an einem Ast und baumelte mit den Beinen.
2. (derb) am Galgen hängen:
ich möchte den Kerl b. sehen.

* * *

bau|meln <sw. V.; hat [entweder eigtl. = an einem Baum hängend sich hin u. her bewegen od. urspr. sächs.-thüring. Nebenf. von ↑bammeln]: 1. (ugs.) a) von etw. herabhängen u. dabei [gleichmäßig] hin u. her schwingen; Pendelbewegungen machen: ich baum[e]le am Seil; er saß auf der Mauer und ließ die Beine b.; An seinen Hüften baumelte ein kurzer Holzknüppel (Hilsenrath, Nacht 87); Sie hat sich ... neu eingekleidet, bunt wie ein Specht, überall glitzert und baumelt was (Kronauer, Bogenschütze 81); b) hin und her schwingen lassen: er hing an einem Ast und baumelte mit den Beinen. 2. (derb) am Galgen hängen: ich möchte den Kerl b. sehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baumeln — Baumeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich im Hangen hin und her bewegen, schwankend herab hangen. Es baumelten ihnen goldne Bänder um die Achseln, Weiße. S. auch Ohrenbaumel. Anm. Im Niedersächsischen lautet dieses Zeitwort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • baumeln — baumeln: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist entweder von ↑ Baum abgeleitet und bedeutet dann eigentlich »an einem Baum hängend sich hin und herbewegen«, oder es beruht auf der sächs. thüring. Nebenform »baumeln« des ursprünglich lautmalenden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • baumeln — V. (Mittelstufe) ugs.: hängend in seiner ganzen Länge schlenkern Beispiele: Der Fisch baumelt am Haken. Der Telefonhörer baumelte am Kabel. baumeln V. (Aufbaustufe) ugs.: am Galgen erhängt werden Synonym: hängen Beispiel: Seine Leiche baumelte… …   Extremes Deutsch

  • baumeln — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Wohl regionale (ostmitteldeutsche) Variante des ebenfalls regionalen bammeln (s. auch Bammel, Bembel, Pummel). Am ehesten als Lautbild aufzufassen. Wenn vom Hängen und Schwingen der Glocken auszugehen ist, könnte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • baumeln — bau·meln; baumelte, hat gebaumelt; [Vi] 1 jemand / etwas baumelt irgendwo jemand / etwas hängt von etwas herab, ohne den Boden zu berühren und schwingt dabei hin und her, vor und zurück: an einem Ast / Seil baumeln 2 die Beine baumeln lassen /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • baumeln — hängen, pendeln, schaukeln, schlenkern, schlottern, schwingen; (landsch.): bammeln, klunkern. * * * baumeln:1.⇨hängen(I,1)–2.⇨schlottern(1)–3.⇨schwingen(I,1) baumeln 1.→hängen 2.→schwingen 3.→schlottern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • baumeln lassen — bau|meln||las|sen auch: bau|meln las|sen 〈V. tr. 247; hat; fig.; in der Wendung〉 die Seele baumeln lassen (für kurze Zeit) sorglos, unbekümmert sein …   Universal-Lexikon

  • baumeln — baumelnintr insbaumelnkommen=sichdieGunstdesVorgesetztenverscherzen.DerBetreffendestehtnichtmehrauffestemBoden,sondern»hängt«zwischenHimmelundErde.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • baumeln — bammele, bommele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • baumeln — bau|meln ; ich baum[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”